Erste Berichte zu Millî Görüs, den Grauen Wölfen und ATIB
Neue Grundlagenpapiere der Dokumentationsstelle zeigen Strukturen und Tendenzen des Politischen Islam in Österreich auf.
Die Analyse zu ATIB bietet einen Überblick über Geschichte, Strukturen und Verbindungen des mit mehr als 60 Moscheeeinrichtungen größten Moscheeverbandes in Österreich. ATIB steht in Verbindung zum Diyanet, dem Präsidium für Religionsangelegenheiten der Republik Türkei. Klarer Hinweis auf die Verbindung zum Diyanet ist die starke Vernetzung mit dem aktuellen Religionsattaché der türkischen Botschaft. Dieser predigt regelmäßig im Rahmen von Freitagspredigten in ATIB Moscheen. Der Bericht zu Millî Görüs zeigt, dass die Millî Görüs Bewegung in
Österreich aktuell mit 48 Einrichtungen vertreten ist. Die Millî Görüs unter ihrem Gründervater Erbakan kann als prominenteste Bewegung des Politischen Islam türkischer Prägung gesehen werden. Die Millî Görüs Bewegung ist auch stark in der Jugend- und Bildungsarbeit aktiv und betreibt beispielsweise vier Studentenwohnheime in Österreich. Im Grundlagenbericht zu den Grauen Wölfen (auch: Ülkücü Bewegung) wird eine Übersicht über die Geschichte, Ideologie und Strukturen dieser auch in Österreich vorhandenen Bewegung gegeben. Regionale Schwerpunkte sind in Wien, Oberösterreich sowie Tirol und Vorarlberg zu finden. Charakteristisch für die Bewegung ist eine rassistische,
gewaltverherrlichende, rechtsnationalistische und teilweise islamistische Ideologie.
Die Reihe „Grundlagenpapier“ des Österreichischen Fonds zur Dokumentation von religiös motiviertem politischen Extremismus (Dokumentationsstelle Politischer Islam) bietet eine kompakte und umfassende Übersicht zu relevanten Akteuren und Strukturen des Politischen Islam für die breite Öffentlichkeit.